January 15 until February 27, 2016

Britta Lumer: Gegenruhe

Scroll down for English version


Unter dem Titel „Gegenruhe“ sind ab 15. Januar bei Cruise & Callas neue Werke der in Berlin lebenden Künstlerin Britta Lumer (*1965 in Frankfurt/Main) zu sehen. Wir danken Gerrit Gohlke, geschäftsführender künstlerischer Leiter des Brandenburgischen Kunstvereins Potsdam, dass wir zur Begleitung der Ausstellung seinen Text über die Künstlerin und ihr Schaffen wiedergeben dürfen:

Britta Lumer hat mit Tusche, Kohle, Bleichmittel und anderen Reagenzien ein zeichnerisches Werk geschaffen, von dem sich nicht sicher sagen lässt, ob es wirklich gezeichnet ist. Das liegt nicht an den zum Teil ungewöhnlichen Hilfsmitteln, zu denen auch ein Kompressor gehört, sondern an dem
offenen Prozess, in dem sich die Zeichnungen entwickeln, die oft wie Zwischenstadien zwischen vollendetem Werk und organischem Fließzustand erscheinen.

Unangekündigt und beiläufi g sind wir in das Zeitalter der Porträt-Hyperinfl ation eingetreten, zu dem als Unterkategorie, mit noch schnellerem Wertverfall, die Epoche des permanenten Selbstporträts gehört. Nicht mehr zählbar sind die täglichen Selfi es, und vielleicht ist das ein unerwartetes Glück. Denn so verliert das Porträt seine Bedeutung als unumstößliches Dokument, als Defi nition der abgebildeten Person. Kein Bild lässt sich noch ohne Alternativen denken, und am Ende verfügen wir vielleicht über mehr selbst- als fremdbestimmte Porträts der eigenen Physiognomie.

Britta Lumer ist eine fast physikalisch operierende Forscherin an den Grenzen dieses Bildbegriffs. Keineswegs hat sie nur Porträts gezeichnet, aber in ihnen wird die Methode besonders klar sichtbar, mit der sie Bilder aus ihrer unwiderrufl ichen Fixierung befreit und in Zwischenstadien verwandelt. Weder fl ach noch tief, weder strikt zweidimensional, noch illusorisch räumlich sind diese Bilder. Die verfl ießenden Reagenzien wie das die Leinwand bleichende Chlor oder der über die Papierebene geblasene oder abgesaugte Kohlestaub, werfen das Bild wie den Schatten eines selbst nicht greifbaren Objekts auf den Bildträger. Es ist, als bilde sich eine behutsame Imagination des Gesichts gleichberechtigt neben seiner Materialisierung in Schatten, Wolken und Linien ab.

Auch wenn Lumers Portraits mit einer Serie identifi zierbarer Selbstportraits begonnen haben, sogar eine Auseinandersetzung mit der eigenen Biografi e und den Bildern, die es von ihr gab, waren, verselbständigen sich die Porträts zu Gegenbildern. Diese Gegenbilder sind fl üchtig, aber autonom. Sie sind unabgeschlossen, aber klar. Sie unterwerfen sich keinem festen Begriff, erzählen aber Geschichten. Sie sind Gegenbilder zu allen Bildinszenierungen, Gegenmittel gegen falsche Eindeutigkeit.

English version

From the 15th of January new works by Berlin-based artist Britta Lumer (*1965, Frankfurt/Main) will be on display at Cruise & Callas. We thank Gerrit Gohlke, managing artistic head of Brandenburgischer Kunstverein Potsdam, for allowing us to reproduce his text on the artist and her work for the exhibition:

Britta Lumer makes graphic works using ink, charcoal, bleaching agents and other reagents. It is hard to say whether what she does can really be described as drawing, however – not because of her use of an air compressor or other sometimes unconventional tools, but because of the open process by which the drawings develop, which often lets them appear as intermediary stages between a finished work and an organic state of flux.

As if by accident and without prior warning, we have entered the era of the hyperinfl ation of the portrait. Ceaseless self-portraiture is a subcategory within this, subject to a still more rapid decline in value. Innumberable selfi es are taken on a single day, and this may be a blessing in disguise: it has
led to in the portrait losing its claim to irrefutable documentary value, to be something that defines the person it depicts. Every image must be considered alongside its alternatives, and ultimately we may have recourse to more portraits of our own physiognomy that we have determined ourselves
than ones determined by others.

Lumer is a researcher who operates, almost physically, at the limits of this category of picture. She has done much else besides her portraits, but they cast a particularly clear light upon the means by which she releases pictures from their irrevocable fi xity and brings them into a zone of indeterminacy. These pictures are neither fl at nor deep, neither strictly two-dimensional nor beholden to the illusion of space. The liquid reagents such as the chlorine that leaches the canvas or the charcoal dust that is blown over the surface of the paper or vacuumed off it bring the picture onto its support as if it were the shadow of something else that is itself beyond grasp. It is as if a sensitively imagined visage emerges as an equal partner alongside its materialisation in shadows, clouds and lines.

Even if Lumer’s portraits began as a series of identifi able self-portraits, or, more specifi cally, as a way of addressing her own biography and the pictures others had taken of her, her portraits take on a life of their own, functioning as counterimages. These counterimages are ephemeral but autonomous. They are inconclusive yet clear. They are not subordinated to any rigid conceptual system but tell stories instead. They are a foil to all staged images, antidotes to the falsity of a singular meaning.

Translated by Alex Scrimgeour