1. bis 30. Mai 2009

Sibylla Dumke

 


Please scroll down for english version


Die abstrakten Gemälde von Sibylla Dumke zeigen meist ein Netz von Linien, das sich mal
strenger, mal chaotischer zu einem Muster aus geometrischen Formen fügt. Während die Linien
einfarbig, meist schwarz sind oder als unbemalte Leinwand stehen bleiben, entfaltete sich in den
durch sie ergebenden Flächen die Farbkomposition. Der Duktus der Künstlerin erscheint fast
grob, zeigt sich aber ebenso einfühlig eingesetzt wie die Farbe. Es ist die Freude an dieser und
an der Komposition, wie wir sie von der Betrachtung schöner Teppiche her kennen, die Sibylla
Dumke mit ihren Arbeiten sogleich hervorruft.


Teppiche sind tatsächlich eine Inspirationsquellen für Dumke. „Ich finde die Vielfalt der Muster und
Farben alter afrikanischer Teppiche faszinierend und wunderschön. Ein Muster löst sich spontan
auf und plötzlich folgt ein anderes. Diese Werke sind mit menschlicher Spontanität gemacht, mit
einer Idee oder Intuition (die kann eine Maschine nicht ersetzen)“, so Dumke.


„Unperfektion“ findet sich auch im Gegensatz von abstrakt-architektonischer Stadt und scheinbar
chaotischer Natur. Und so erscheinen Machart und Farbkonstellationen keineswegs grell, poppig
oder glatt. Stattdessen treten künstlich getunte Neonfarben neben die morbiden Farben der Natur,
von Erde, Herbst und Himmel.

 

 

english version

 

It is the joy of colour and its combination, as we know it from looking at beautiful carpets, that
Sibylla Dumke calls forth in her work. A grid structure assembled from triangles is typical of the
artist’s abstract paintings, whose planes Dumke paints in vibrant colour. The style of composition
can appear almost coarse, but proves itself to be just as delicately employed as the colour.


Carpets are actually a source of inspiration for Dumke. The patterns “of ancient African carpets
spontaneously break up and suddenly head off in other directions. They are not like machinemade
objects, but rather with human spontaneity and an idea or intuition (for which a machine can
provide no substitute),” says Dumke.


At the same time Dumke’s works are interested in the contrast of the abstract-architectonic city,
with all its geometric forms, and again its seemingly chaotic nature. Her way of working and colour
combinations consequently appear in no way garish, gaudy or slick. Instead, artificial neon tones
appear next to the sombre colours of nature, from earth, autumn and sky.